verschwenden

verschwenden

* * *

ver|schwen|den [fɛɐ̯'ʃvɛndn̩], verschwendete, verschwendet <tr.; hat:
in allzu reichlichem Maße und ohne entsprechenden Nutzen leichtsinnig ausgeben, verbrauchen, gebrauchen:
seine Kräfte, seine Zeit verschwenden; für den Neubau wurden viele öffentliche Gelder verschwendet; wir müssen dringend lernen, keine Energie mehr zu verschwenden; beim Baden wird viel Wasser verschwendet.
Syn.: aasen (ugs.), aufwenden, ausgeben, durchbringen (ugs.), lockermachen (ugs.), vergeuden, verjubeln (ugs.), vertun (ugs.), zum Fenster hinauswerfen.

* * *

ver|schwẹn|den 〈V. tr.; hatunnötig verbrauchen, leichtsinnig ausgeben, vergeuden ● viel Geld, Zeit auf, für etwas \verschwenden; er hat viel Arbeit, Mühe daran, darauf verschwendet dafür verwendet; darauf brauchen wir keine Mühe zu \verschwenden [<mhd., ahd. verswenden „verschwinden machen, vernichten, vertilgen, aufbrauchen“]

* * *

ver|schwẹn|den <sw. V.; hat [mhd., ahd. verswenden = verschwinden machen, vernichten]:
leichtfertig in überreichlichem Maße u. ohne entsprechenden Nutzen verbrauchen, anwenden:
Energie, Geld, seine Kraft, Zeit v.;
viel Mühe an, für, mit etw. v.;
sie verschwendete keinen Blick, keinen Gedanken an ihn (blickte ihn nicht an, dachte nicht an ihn);
du verschwendest deine Worte (das, was du sagst, wird ohne Wirkung bleiben).

* * *

ver|schwẹn|den <sw. V.; hat [mhd., ahd. verswenden = verschwinden machen, vernichten, vertilgen, aufbrauchen, Veranlassungswort zu ↑verschwinden]: leichtfertig in überreichlichem Maße u. ohne entsprechenden Nutzen verbrauchen, anwenden: sein Geld, seine Kraft, seine Zeit v.; viel Mühe an, für, mit etw. v.; Solange weiterhin Energie in großem Stil verschwendet werde (Baselland. Zeitung 21. 3. 85, 3); sie hat ihre Liebe an ihn verschwendet; sie verschwendete keinen Blick an ihn (blickte ihn nicht an); du verschwendest deine Worte (das, was du sagst, wird ohne Wirkung bleiben); Sie wissen nicht, an wen Sie ihre Aufmerksamkeit verschwenden (Geissler, Nacht 95); An Flucht verschwende ich keinen Gedanken (Zenker, Froschfest 127).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verschwenden — Verschwênden, verb. regul. act. in reichem Maße und ohne Noth, auf eine unnütze Art, verwenden. Sein Vermögen verschwenden. Viel Geld mit Bauen, an einem Baue verschwenden. Alle Wohlthaten sind bey ihm nur verschwendet, sie bringen nichts von der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verschwenden — V. (Mittelstufe) mit etw. nicht sparsam umgehen, etw. im Übermaß verbrauchen Beispiele: Da verschwenden wir nur unsere Zeit. Er hat sein ganzes Vermögen verschwendet …   Extremes Deutsch

  • verschwenden — Vsw std. (11. Jh.), mhd. verswenden, ahd. firswenten Stammwort. Kausativum zu verschwinden, mhd. verswinden, ahd. firswintan. Auszugehen ist also von verschwinden machen . Abstraktum: Verschwendung; Nomen agentis: Verschwender; Adjektiv:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verschwenden — verschwenden: Das Präfixverb mhd., ahd. verswenden »verschwinden machen, vernichten, vertilgen, aufbrauchen« ist das Veranlassungswort zu dem unter ↑ schwinden behandelten starken Verb verschwinden. Aus der ursprünglichen Bedeutung »verschwinden… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verschwenden — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • vergeuden Bsp.: • Du vergeudest deine Zeit. • Verschwende nicht so viel Papier! …   Deutsch Wörterbuch

  • verschwenden — ver·schwẹn·den; verschwendete, hat verschwendet; [Vt] 1 etwas verschwenden viel Geld für unnötige Dinge ausgeben ≈ vergeuden 2 etwas verschwenden viel von etwas verbrauchen, ohne dass es einen Nutzen oder Erfolg hat ≈ vergeuden <Zeit, Energie …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verschwenden — aufbrauchen, durchbringen, verbrauchen, vergeuden, verprassen, vertun, verwirtschaften; (österr.): verjankern, verschustern; (geh.): aufzehren; (ugs.): aasen, auf den Kopf hauen, auf die Straße werfen, kleinmachen, verjubeln, verläppern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verschwenden — 1. Es wissen viel vom Verschwenden, aber nicht vom Schenken. Lat.: Donum est generi neutri. (Chaos, 78.) 2. Wer verschwendet, was im Topf, bekommt bald Beulen an den Kopf. Böhm.: Neutrácej víc než získáš, sic se na hlavu potřiskáš. (Čelakovsky,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verschwenden — vertüttele, vertüddele, verquengele, verschwende …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verschwenden — ver|schwẹn|den …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”